Zwerggarnelen halten und pflegen: Der ultimative Leitfaden für Einsteiger
by Brian Rutter on Oct 12, 2025
🦐 Zwerggarnelen im Aquarium – Einsteigerfreundliche Juwelen für dein Süßwasserbecken
Zwerggarnelen gehören zu den beliebtesten Bewohnern moderner Süßwasseraquarien. Mit ihren leuchtenden Farben, ihrem interessanten Verhalten und ihrer pflegeleichten Haltung begeistern sie Anfänger wie erfahrene Aquarianer gleichermaßen. In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige über die artgerechte Haltung, Fütterung und Pflege von Zwerggarnelen.
🏡 Warum Zwerggarnelen?
Zwerggarnelen (meist aus der Gattung Neocaridina oder Caridina) sind klein, aktiv und unglaublich vielseitig. Sie bringen Leben in jedes Aquarium – und das, ohne viel Platz zu beanspruchen. Besonders beliebt sind Arten wie:
-
Neocaridina davidi (z. B. Red Cherry, Blue Dream, Yellow Fire)
-
Caridina logemanni (z. B. Crystal Red, Crystal Black)
-
Caridina cf. cantonensis (z. B. Taiwan Bee, King Kong, Panda)
Ihre Farbvielfalt reicht von kräftigem Rot über leuchtendes Blau bis hin zu transparenten Mustern – ein echter Blickfang!
⚙️ Die richtige Aquariengröße und Einrichtung
Ein großer Vorteil: Zwerggarnelen benötigen kein riesiges Becken. Schon ein 10–20 Liter Nano-Aquarium kann ausreichen. Dennoch gilt: Je stabiler das Wasservolumen, desto besser.
Empfohlene Grundausstattung:
-
Bodengrund: Feiner Kies oder spezieller Garnelen-Soil
-
Bepflanzung: Moospolster (z. B. Javamoos), feinfiedrige Pflanzen wie Cabomba oder Wasserpest
-
Verstecke: Wurzeln, Steine oder Garnelenröhren
-
Filter: Schwammfilter – schonend und garnelensicher
-
Beleuchtung: Moderat, aber ausreichend für Pflanzenwachstum
Ein dichter Pflanzenwuchs sorgt für Sicherheit, Algenbewuchs und Mikroorganismen – die natürliche Nahrung der Garnelen.
💧 Wasserwerte und Temperatur
Die optimalen Wasserparameter hängen von der jeweiligen Art ab:
| Gattung | Temperatur | pH-Wert | Gesamthärte (GH) | Karbonathärte (KH) |
|---|---|---|---|---|
| Neocaridina | 18–25 °C | 6,5–8,0 | 6–16 °dGH | 3–10 °dKH |
| Caridina | 20–24 °C | 5,5–6,8 | 4–8 °dGH | 0–4 °dKH |
💡 Tipp: Leitungswasser ist oft ideal für Neocaridina-Arten, während Caridina-Garnelen meist weicheres Wasser benötigen. Osmosewasser mit Mineralsalz ist hier die beste Wahl.
🍽️ Fütterung – Weniger ist mehr
Zwerggarnelen sind Allesfresser und Aufwuchsfresser. Sie ernähren sich von Algen, Biofilmen und Pflanzenresten. Eine zusätzliche Fütterung sollte sparsam erfolgen – am besten 2–3 Mal pro Woche.
Geeignete Futtersorten:
-
Garnelensticks (pflanzlich oder proteinhaltig)
-
Gemüse (z. B. blanchierte Zucchini, Spinat)
-
Brennnesselblätter
-
Laub (Seemandelbaum, Eiche, Buche)
Zu viel Futter belastet das Wasser und kann zu Bakterienblüten führen – also lieber etwas weniger geben.
🐣 Nachwuchs und Zucht
Ein Highlight für viele Halter: Zwerggarnelen vermehren sich leicht!
Nach erfolgreicher Paarung trägt das Weibchen 20–40 Eier unter dem Hinterleib. Nach etwa 3–4 Wochen schlüpfen winzige Junggarnelen, die bereits vollständig entwickelt sind.
Wichtig:
-
Keine Fressfeinde im Aquarium
-
Feine Pflanzen und Moose bieten Schutz
-
Filtereinlauf mit Schwamm sichern
Unter stabilen Bedingungen wächst der Nachwuchs schnell zu einer kleinen, bunten Kolonie heran.
🚫 Typische Fehler vermeiden
-
Zu starkes oder häufiges Wasserwechseln
-
Zu hohe Temperaturen über 28 °C
-
Chemikalien oder Medikamente mit Kupfer
-
Ungeeignete Mitbewohner (z. B. größere Fische, Krebse)
Regelmäßige Wasserpflege, Beobachtung und Geduld sind der Schlüssel zu gesunden Garnelen.
🌿 Fazit: Kleine Tiere, große Freude
Zwerggarnelen sind pflegeleichte, faszinierende Aquarienbewohner, die mit etwas Wissen und Aufmerksamkeit auch Einsteigern viel Freude bereiten. Wer ihnen ein gut eingefahrenes, bepflanztes Aquarium bietet, wird mit lebhaften, farbenfrohen Tieren und oft sogar Nachwuchs belohnt.